Sie sind hier: VERANSTALTUNGEN > AW-Curriculum > AW-Curriculum 2019/20
AW-Curriculum 2019/20AW-Curriculum 2019/20
21.11.2024 : 11:10 : +0100

Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz, der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMAW unterstützt.

Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage

Die undefinedTabellen zur aktuellen Wirtschaftslage bieten einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich.

Außenwirtschafts-Curriculum 2019/20


Außenwirtschafts-Curriculum 2019/2020 - Programm und Präsentationen

Das zweijährige Außenwirtschafts-Curriculum basiert auf der Seminarreihe „Aktuelle volkswirtschaftliche Fragen im Rahmen von internationaler Wirtschaft und Europäischer Integration“, die seit 2015 vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Forschungsschwerpunkt internationale Wirtschaft (FIW) und der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) durchgeführt wird, und erweitert diese: Innerhalb von zwei Jahren finden elf Seminare statt. Teilnehmende erhalten nach der Anmeldung zum AW-Curriculum (auch nachträglich möglich) und dem Besuch von fünf Basisseminaren und mindestens drei Wahlseminaren eine Teilnahmebestätigung des FIW.


Der Besuch einzelner Seminare ist auch ohne Teilnahme am AW-Curriculum möglich. Teilnehmende aus dem BMDW erhalten nach Besuch eines Seminars je einen Lerncredit. 


Ort: Verwaltungsakademie des Bundes/Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport; Hohenstaufengasse 3; 1010 Wien

Zeit: Präsenzseminare: 9 bis 12 Uhr; Webinare: 9 bis 11 Uhr


 

Kontakt:

 

Komplettes Programm

Wahlseminare 2020:

 

W 6 (2020): Österreichische Direktinvestitionen und Wirtschaftspolitik: Theoretische und empirische Aspekte von Investitionsschutz aus juristischer und ökonomischer Sicht (Webinar)
Vortragende: ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Bellak (WU), Mag. Lukas Stifter (BMDW)
Termin: 16. Dezember 2020
Registrierungslink: https://my.demio.com/ref/1vjRmlfJo9K80KOB
Link zur Aufzeichnung des Webinars
Präsentationen:
Präsentation Lukas Stifter
Präsentation Christian Bellak

Inhalte:

  • Theoretische und empirische Aspekte von Investitionsschutz aus juristischer Sicht 
    • Entstehung und Erklärung internationaler Investitionsschutzabkommen;
    • Abgrenzung, Funktionen und Arten der FDI;
    • Wie werden FDI derzeit international geregelt: WTO (TRIMS; GATS); Investitionsschutzabkommen (bilaterale, regionale, multilaterale);
    • Die Investitionspolitik der Europäischen Union;
    • Reformdiskussion.
  • Theoretische und empirische Aspekte von Investitionsschutz aus ökonomischer Sicht
    • Determinanten von FDI;
    • Begründung für Investitionsschutzabkommen;
    • Ökonomische Erklärung der Konsequenzen von Investitionsschutzabkommen: Determinanten von Schiedsgerichtsfällen;
    • Reformdiskussion;
    • Entwicklung im Zeitablauf der globalen FDI sowie der österreichischen aktiven und passiven FDI.

 


Archiv Programm 2020:

B3 (2020): Freihandelsabkommen
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Fritz Breuss (WIFO), Julia Grübler, MsC (wiiw)
Termin: 26. Februar 2020

Inhalte:

  • Geschichte der Freihandelsabkommen (FHA) in der Weltwirtschaft und Auswirkungen solcher Abkommen.
  • Gründe, warum FHA abgeschlossen werden: Zum einen, weil sich zwei oder mehrere Länder entschließen, im Handel enger zusammen zu arbeiten (Freihandelszonen ? wie z.B. die EFTA; Zollunionen ? wie z.B. die EWG) oder ihre Zusammenarbeit noch weiter vertiefen wollen, wie z.B. die EU mit der Schaffung des Binnenmarktes und der Währungsunion. Zum anderen führt das Scheitern multilateraler Abkommen im Rahmen der WTO (wie z.B. der ausstehende Abschluss der Doha-Runde) zu immer mehr bilateralen Freihandelsabkommen.
  • Freihandelsabkommen vor dem Hintergrund der Trade for all Strategie der EU; sowie Österreichs Außenwirtschaftsstrategie.
  • „Global Europe“-Strategie der EU zum Abschluss einer neuen Generation von möglichst umfangreichen Handelsabkommen (seit 2006); Beispiele: FHA zwischen EU und Südkorea (2011), CETA (EU-Kanada), das in Verhandlungspause befindliche Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP), EU-Mercosur-Abkommen sowie die Verhandlungen über bilaterale Freihandelsabkommen mit Vietnam, Neuseeland und Australien.
  • Ansätze und Modelle zur Harmonisierung von Standards (Arbeit, Umwelt, Konsum) in Freihandelsabkommen.
  • Rolle des Lobbyings (Unternehmen, NGOs, Gewerkschaften etc.), Transparenz bei Stakeholder-Konsultationen. Kommunikation und BürgerInnenbeteiligung bei Freihandelsabkommen.

 

Präsentation Grübler
Präsentation Breuss

 

B 4 (2020): Angewandte Modellierung in der Außenwirtschaftsforschung (Webinar)
Vortragender: Univ.-Doz. Dr. Robert Stehrer (wiiw)
Termin: 21. Oktober 2020

Anmeldelink zum Webinar
Präsentation
Link zur Aufzeichnung des Webinars 

 

Inhalte:

  • Überblick über angewandte Modelle der Wirtschaftsforschung
  • Überblick über Datengrundlagen:
    • Handelsdaten: Quellen, Unterschiede, Klassifizierungen, Dienstleistungshandel;
    • Möglichkeiten neuer Herangehensweisen und Schlussfolgerungen durch die Analyse von Mikrodaten/Unternehmensdaten/Verknüpfungen von unterschiedlichen Datenquellen;
    • Daten über Zölle, nicht-tarifäre Handelsmaßnahmen und FTAs;
    • Problematik der „Zukunftsforschung“, wenn nur wenige Daten verfügbar sind.
  • World-Input-Output Database (WIOD): Erläuterung der Evolution von globalen Wertschöpfungsketten und der Wichtigkeit, Bruttoexporte von Nettoexporten und wertschöpfungsgenerierenden Exporten zu unterscheiden; Erklärung der World-Input-Output Database (WIOD) mit Beispielen:
    • z.B. iPhone mit hunderten Zulieferern in Lateinamerika und Asien;
    • weitere Datenanforderungen.
  • Ausgewählte Modelle in der angewandten Modellierung:
    • partielle Gleichgewichtsmodelle;
    • Input-Output Modellierung;
    • Allgemeine Gleichgewichtsmodelle (CGE-Modelle zur Modellierung von Handelsmaßnahmen);
    • Gravitätsschätzungen (Structural Gravity Models).
  • Ausgewählte Fragestellungen:
    • Wohlfahrtseffekte des Außenhandels: Welche Mechanismen kommen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen auf welche Weise zum Tragen? Wie wirken sich Zölle und nichttarifäre Handelshemmnisse aus; Aussagekraft und Interpretation der Modellschätzungen;
    • Heterogenität der Gewinner und Verlierer: Arbeitsmarkt/Qualifikation, Einkommensklassen, Industriebranchen;
    • Implikationen für den Einsatz von Fördermitteln (etwa Internationalisierungsoffensive): Aussagen über Erreichung der höchsten Multiplikatoreffekte, Begrenzung und empirische Schätzung der Mitnahmeeffekte;
    • Schlussfolgerungen im Hinblick auf: Innovations- und Forschungsförderung, Analyse von Exportprämien bzw. negativen Verteilungseffekten/Spillovers.
  • Im Vortrag wird auf die Anwendbarkeit, Bedeutung, Stärken und Schwächen, Ausbaumöglichkeiten, Variationen etc. eingegangen. Der Schwerpunkt liegt auf Aspekten, die in der Praxis der Wirtschaftspolitik, etwa bei der Interpretation von Studien und -ergebnissen, von besonderer Relevanz sind.

Anmerkung: Das Seminar richtet sich insbesondere an „Laien im Bereich der Außenwirtschaftsmethoden“. Es soll Interesse für das Thema wecken und legt besonderes Augenmerk auf die verständliche Vermittlung der Inhalte.
 

B 5 (2020): Handelsbeschränkungen (Webinar)
Vortragende: Julia Grübler, MSc (wiiw), Mag. Dipl. Ing. Oliver Reiter (wiiw)
Termin: 1. Dezember 2020
(ACHTUNG NEUER TERMIN aufgrund COVID19. Ursprünglich geplanter Termin: 5. Mai 2020).

Registrierungslink: https://my.demio.com/ref/LyiqIoW1HM1nao5g
Präsentation
Link zur Aufzeichnung des Webinars


Inhalte:

  • Vorstellung der diversen Möglichkeiten, im Rahmen der WTO die most favoured nation clause auszusetzen.
  • Diskussion der Ergebnisse aktueller empirischer Studien zu Handelseffekten und der politischen Ökonomie nicht-tarifärer Handelshemmnisse, wo möglich mit direkter Bezugnahme auf Österreich und seine wichtigsten Handelspartner:
    • Sanitary and Phytosanitary Measures (gesundheits- und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen);
    • Technical Barriers to Trade (technische Handelsbarrieren);
    • Antidumping;
    • Countervailing Duties (Ausgleichszölle);
    • (Special) Safeguards (Schutzmaßnahmen);
    • Literatur: FIW-Policy Brief Nr. 36 (September 2017).
  • Regionale Themen:
    • Embargos und Sanktionen (Iran, Russland/Ukraine);
    • Verhältnis EU-EEU (Eurasische Wirtschaftsunion);
    • neuer Protektionismus unter der US-Handelspolitik; Effekte auf Österreich; Literatur: FIW-Policy Brief Nr. 37; November 2017;
    • EU-Mercosur Trade Agreement;
    • Chinas Direktinvestitionen; One Belt One Road Initiative, Made in China 2025 Strategie, EU-China Investment Agreement.

 

W 4 (2020): Schlüsseltechnologien der Digitalisierung und ihre Effekte auf die Außenwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Dienstleistungsaußenhandels (Webinar)

Vortragender: Dr. Bernhard Dachs (AIT)
Termin: 23. September 2020
(ACHTUNG NEUER TERMIN aufgrund COVID19. Ursprünglich geplanter Termin: 25. März 2020).

 Anmeldelink zum Webinar

Präsentation

Link zur Aufzeichnung des Webinars
 

Inhalte:

  • Überblick über die Schlüsseltechnologien. Industrie 4.0; Blockchains; 3D-Druck; Künstliche Intelligenz; Plattformen; Big Data Analyse etc.
  • Potentialschätzungen der Schlüsseltechnologien bezüglich Effekte auf Produktivität, BIP und Arbeitsplätze (Literaturüberblick über bereits existierende Studien).
  • Global Value Chains und Digitalisierung.
  • Exkurs: Digitalsteuer bzw. Reglementierung von Global Digital Players.
  • Effekte auf die Außenwirtschaft.
  • Was bedeutet die Zunahme des globalen Dienstleistungshandels für Österreich? Chancen und Risiken, Policy-Implikationen.
  • Anforderungen an die Unternehmen/Arbeitskräfte/Politik.
  • Die Position Österreichs in verschiedenen Indikatoren der Digitalisierung z.B. The Digital Economy and Society Index (DESI).

 

W 5 (2020): Die Rolle Chinas und Indiens als Global Players in der Weltwirtschaft (Webinar)

Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann (JKU Linz, wiiw), Priv.-Doz. Dr. Stephan Barisitz (OeNB), Dr. Christian Belabed (OeNB)
Termin: 18. November 2020

Registrierungslink: https://my.demio.com/ref/aEQraKUDJgvVP7mV
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/HMiYIHdj

Präsentationen:
Präsentation Christian Belabed

Präsentation Stephan Barisitz

Präsentation Michael Landesmann

 

Inhalte:

Block I: Christian Belabed 

  • Aktuelle (außen)wirtschaftliche Entwicklungen in China inkl. sektoraler Analyse sowie „middle-income-trap“;
  • Bedeutung, Entwicklung und Perspektiven der Außenwirtschaftsbeziehungen Chinas zu EU und Österreich (anhand bilateraler Leistungs- und Kapitalbilanzdaten);
  • Wirtschaftspolitische Reaktion auf COVID19 und makroökonomisches Assessment;
  • Mittel- und langfristige Wachstumsaussichten Chinas;
  • Position Chinas im globalen Finanzsystem und Chinas Position in Umweltschutzfragen/Klimapolitik.


Block II: Stephan Barisitz

  • Machtverhaeltnisse und Player in der Geopolitik – die Rolle Chinas und Indiens; die Rolle der „neuen Riesen“ zueinander;
  • Chinas Belt & Road Initiative (BRI), incl. Institutionen (SRF, CDB, CExim, AIIB…) in a nutshell;
  •  Auswirkungen der COVID19 und Reaktion der BRI (Projektverzögerungen, -stornierungen, neue Projekte, Umschuldungsverhandlungen, Health Silk Road-Kampagne etc.);
  • Einige BRI-Großprojekte in Indien und Nachbarländern;
  • Aussichten.


Block III: Michael Landesmann

  • Wirtschaftliche Entwicklung Indiens: Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, strukturelle Unterschiede China-Indien; Demographie; föderale Strukturen und regionale wirtschaftliche Entwicklung; Industrie und Dienstleistungssektor; 
  • Reaktion auf COVID 19 sowie mittel- und langfristige Wachstumsaussichten Indiens; 
  • Indiens Außenhandel: Exportstärken und -schwächen; Position in Freihandelsabkommen: längerfristige Entwicklungsperspektiven Indiens in regionalen und globalen Außenwirtschaftsbeziehungen;
  • Bedeutung, Entwicklung und Perspektiven der Außenwirtschaftsbeziehungen Indiens (inklusive Dienstleistungsoutsourcing) zu EU und Österreich; Hürden für österreichische Exportunternehmen;
  • Indiens Position in Umweltschutzfragen/Klimapolitik; Verpflichtungen/Pläne im Rahmen des Pariser Abkommens.

 



Archiv Programm 2019:

B1 (2019): Open Markets Matter

Vortragender: Dr. Manfred SCHEKULIN (BMDW)

Termin: 13. 5. 2019

Anmeldelink: https://fiw.ac.at/index.php?id=1249

Unterlagen:

Skript

Factsheets

Inhalte:

In diesem Seminar werden Wechselwirkungen zwischen Außenhandel und anderen Politikbereichen besprochen:

  • Kurzer Abriss zur Dogmengeschichte: von A. Smith und D. Ricardo zur New New Trade Theory;
  • Wie hängen Handelspolitik und Sozialpolitik zusammen? Wohlfahrtsstaat und offene Märkte – ein Widerspruch?
  • Welche Rolle spielt die Handelspolitik in der österreichischen/europäischen Außenpolitik?
  • Welche in der Entwicklungszusammenarbeit? Handelsliberalisierung als Instrument der Armutsbekämpfung?
  • Was steckt hinter den häufig geäußerten kultur- und demokratiepolitischen Bedenken gegen Marktliberalisierung bzw. die Institutionen, die sie betreiben?
  • Der Ansatz Chinas mit einer „gelenkten“ Marktwirtschaft;
  • Dani Rodrik‘s Globalisierungstrilemma.

 

B2 (2019): Aktuelle Herausforderungen des Europäischen Integrationsprozesses

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann (JKU Linz, wiiw)

Termin: 24. Juni 2019

Präsentation

Inhalte:

Ziel dieses Seminar ist es den jetzigen Stand des europäischen Integrationsprozesses sowie die Krisen, denen sich die Europäische Union gegenübersieht, aus ökonomischer Sicht zu analysieren:

  • Europäische Union in der Weltwirtschaft: hier werden wir die Position der europäischen Wirtschaft in der globalen Wirtschaft anhand von statistischen Indikatoren untersuchen: Globalisierung vs. Regionalisierung; handelspolitische Entwicklungen; internationale Produktionsvernetzung; Effekte auf Arbeitsmärkte; Wettbewerbsindikatoren.
  • Die nicht bewältigte Wirtschaftskrise: makroökonomische Wirtschaftspolitik in der EU (Geld- und Fiskalpolitik) – Vergleich zu USA; Bewertung der Reformprozesse in der EU zur Bewältigung der Wirtschaftskrise: Hindernisse einer fiskalpolitischen Koordination sowie einer ‚Fiskalunion‘; Stand der ‚Banken- und Kapitalmarktunion‘; externe Ungleichgewichte in der Eurozone und das ‚Nord-Südproblem‘. Längerfristige Entwicklungen bezüglich Integration bzw. Desintegration der europäischen Währungszone.
  • Migrations- und Flüchtlingskrise: Effekte der Migration aus ökonomischer Sicht. Unterschiede zwischen Migration und Flüchtlingsbewegungen. Koordination von Migrationspolitik in der EU.
  • Die längerfristige Herausforderung - Europa und seine Nachbarschaft: demographische Komplementarität, ökonomische, politische und soziale Stabilisierung.
  • EU-Russland Beziehungen sowie Erweiterungspolitik: wirtschaftliche Entwicklung Russlands und im EU-russischen ‚Borderland‘ (Ukraine, Georgien, Moldawien, Kaukasus);
  • Entwicklungen in Kandidatenländern (Südosteuropa, Türkei). Zukunft der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik. Europa der konzentrischen Kreise.


W1 (2019): Wirtschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vortragender: Ass.-Prof. Mag. Dr. Stefan Borsky (Universität Graz)

Termin: 11. September 2019

Präsentation

Inhalte:

  • Chancen und Risiken für Umwelt, die mit int. Handel einhergehen;
  • Ökonomische Effekte des Klimawandels und von Umweltkatastrophen;
  • Impact einer CO2-Steuer (Club-Lösung: Markteintritt gegen Auflagen) auf Handelsflüsse und -volumen.;
  • Einfluss von Freihandel auf Umweltstandards; Stichwort: California Effect (Handel exportiert höhere Umweltstandards) vs. Pollution haven (Freihandel ermöglicht Produktionsauslagerung in Länder mit niedrigeren Standards und führt zu höheren Umweltschäden);
  • Komparative Vorteile in der Produktion;
  • Wettbewerbsvorteile durch Umweltverschmutzung;
  • CO2-Gehalt im internationalen Handel; Effekte des Kyoto-Protokolls;
  • Umfang und Effekte von Umweltschutz-Klauseln in Regionalen Freihandelsabkommen;
  • Messung von CO2-Emissionen in Wertschöpfungsketten).

 

W2 (2019): Verteilungseffekte im Freihandel

Vortragende: Sandra Leitner, Ph.D (wiiw)

Termin: 21. Oktober 2019

Skript

Inhalte:

  • Verteilungseffekte von Freihandel im Vergleich zu technologischem Fortschritt, Digitalisierung, Migration;
  • Ungleichheiten infolge von Liberalisierung: Nord-Süd, Einkommen, Vermögen, zwischen und innerhalb von Ländern (Einkommenspolarisierung), Lohnquote, Arbeitsmarktauswirkungen (Skill-demand in Österreich), Schätzungen von Anpassungskosten, Rolle von verwendeten Modellen (partial vs. General equilibrium analysis, diffenence-in-difference analysis), Veränderungen des Arbeitnehmerschutzes durch Handelsliberalisierungen;
  • Jüngste Studienergebnissen, wonach die jüngste Generation von EU-FHA nicht nur zu BIP-Zuwächsen, sondern zu zusätzlichen Jobs und Lohnsteigerungen führt;
  • Bestehende Instrumente zur Abfederung von unerwünschten Verteilungseffekten:
  • Instrumente auf EU-Ebene, z.B. Regionalförderung;
  • Vergleich mit den Instrumenten der USA zur Eindämmung und Ausgleich von sozialen Ungleichheiten;
  • Instrumente auf Sozialstaatebene.
  • Tendenzen und rationale Gründe für Protektionismus; ökonomische Argumentation, wann sind aus Sicht der ökonomischen Lehre protektionistische Interventionen gerechtfertigt?
  • Politische Ökonomie des Populismus (z.B. Rodrik, Manow, Petersen): Wo existiert mehr Populismus (Zusammenhang Importkonkurrenz, oder ? auch bereits überwundene ? Arbeitslosigkeit); Zusammenhang Trade Penetration – Populismus (Autor et.al.);
  • Unterschiedliche Positionen Südeuropa vs. Nord/Westeuropa vs. Osteuropa im Hinblick auf Migration, Stabilitätspakt.

 

W3 (2019): Das Multilaterale Welthandelssystem

Vortragende: Julia Grübler, MSc (wiiw); Ass.-Prof. Mag. Dr. Ralph Janik, LL.M. (Universität Wien)

Termin: 4. Dezember 2019

Präsentationen:

W3 Teil 1
W3 Teil 2

Inhalte:

  • Grundlagen des GATS und der WTO; Überblick über bisher abgeschlossene Verhandlungsrunden;
  • Gründe für das Stocken der Doha-Verhandlungsrunde:
  • komplexe Verhandlungsagenda;
  • Konsensorientierung bei multilateralen Verhandlungen;
  • Blockaden zwischen den Industrie- und Entwicklungsländern;
  • Verschiebungen im globalen Kräfteverhältnis durch das Aufstreben von China als neue Wirtschaftsmacht;
  • Zunahme von regionalen und bilateralen Handelsabkommen;
  • geänderte Handels- und Investitionsströme (früher von den Industrie- zu den Entwicklungs-/Schwellenländern und jetzt in die umgekehrte Richtung) Wie wird sich dieser Trend fortsetzen? Welche Entwicklung der Welthandelsströme sind für die nächsten 50 Jahre zu erwarten?
  • Aufgaben, Nutzen der WTO:
  • Vorteile eines multilateralen Handelssystems;
  • Der Streitbeilegungsmechanismus der WTO;
  • Überblick WTO-konforme Ausnahmen vom Most favoured Nation Prinzip (Artikel 21,23, 24 GATT).