Sie sind hier: VERANSTALTUNGEN > AW-Curriculum > AW-Curriculum 2021/22
AW-Curriculum 2021/22AW-Curriculum 2021/22
18.1.2025 : 6:16 : +0100

Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz, der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMAW unterstützt.

FIW Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie den FIW Newsletter.


Außenwirtschafts-Curriculum 2021/22

Das zweijährige Außenwirtschafts-Curriculum wird 2021/2022 zum zweiten Mal vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) und der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) durchgeführt. Innerhalb von zwei Jahren finden wieder elf Seminare, konkret fünf Basisseminare (B1 bis B5) und sechs Wahlseminare (W1 bis W6), statt.

 

Teilnehmende erhalten nach der Anmeldung zum AW-Curriculum (dies ist auch nachträglich möglich) und dem Besuch von fünf Basisseminaren und mindestens drei Wahlseminaren eine Teilnahmebestätigung des FIW. Der Besuch einzelner Seminare ist auch ohne Teilnahme am AW-Curriculum möglich.

 

Die Seminare werden als Webinare organisiert.

 

Technische Hinweise zu Webinaren: Die Webinare sollten in allen aktuellen und gängigen Browsern und auf allen gängigen Plattformen (inklusive Tablets und Smartphones) funktionieren. Bitte vermeiden Sie den Internet Explorer. Wir empfehlen die aktuellsten Versionen von Firefox, Chrome, Edge oder Safari. Wenn Sie Probleme mit einem dieser Browser haben, versuchen Sie es bitte mit einem anderen.

 

Zeit:  9 bis 11 Uhr


--> Zur Anmeldeseite des AW-Curriculums <--

 

Kontakt:

  • Verwaltungsakademie des Bundes / Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Nikola Cvetkovic M.A., Tel: 01/71606-667263;
    E-Mail: nikola.cvetkovic(at)bmkoes.gv.at
  • FIW-Projektbüro: Mag. Birgit Buschbom, Tel: 01/5336610-66;
    Mag. Alexander Hudetz, Tel: 01/7982601-335; E-Mail: fiw-pb(at)fiw.ac.at
  • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft:
    Mag. Katharina Fidrmuc-Helmstedt, Tel: 01/71100-805953;
    E-Mail: katharina.fidrmuc-helmstedt(at)bmaw.gv.at

 

Programm 2021/22

B1 (2021): Open Markets Matter, 30. September 2021, Anmeldelink

W1 (2021): Außenwirtschaftsförderung und Ausfuhrfinanzierung, 21. Oktober 2021, Anmeldelink

B2 (2021): Einführung in die Außenhandelstheorie, 25. November 2021, Anmeldelink

W2 (2021): Die Auswirkungen des European Green Deal auf die Außenwirtschaft, 16. Dezember 2021, Anmeldelink

W3 (2022): Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Außenwirtschaft, 27. Jänner 2022, Anmeldelink

B3 (2022): Instrumente der Handelspolitik, 17. März 2022, Anmeldelink

W4 (2022): Entwicklungsaspekte der Außenwirtschaft, Rohstoffhandel und Ressourcenfluch, 28. April 2022, Anmeldelink

B4 (2022): Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Integrationsprozess, 19. Mai 2022, Anmeldelink

W5 (2022): Der Außenhandel mit Dienstleistungen, 2. Juni 2022, Anmeldelink

W6 (2022): Gesellschaftliche Aspekte des Internationalen Handels: Demokratie, Beschäftigung und Verteilung, Protektionismus, 29. September 2022, Anmeldelink

B5 (2022): Monetäre Aspekte der Außenwirtschaft(spolitik), 10. November 2022, Anmeldelink

 

Programm 2021:

B1 (2021): Open Markets Matter

Vortragender: Dr. Manfred Schekulin (BMDW)

Termin: 30. September 2021

Anmeldelink für das Webinar:  https://my.demio.com/ref/PqbPIKbJZKBA7ydy

Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/4F0kdGUT
Unterlagen:  Präsentation Manfred Schekulin
 

Inhalte:

  • Ein bisschen Dogmengeschichte: Warum wir (glauben zu) wissen, dass Liberalisierung eine gute Sache ist.
  • Liberalisierung als Konzession: Warum wir Handelsabkommen brauchen. Und warum sie so unterschiedlich ausfallen – von CETA über die EU bis zur WTO ...
  • Erfolgsmodell europäische Integration: Warum wir so sicher sind, dass Österreich von der europäischen Integration profitiert.
  • Die handelspolitische Zieldefinition
    • Die externe Dimension – Handelspolitik im geopolitischen Spannungsfeld: „Offene Autonomie“ und „Brüssel-Effekt“
    • Die interne Dimension – Erfolgreiche Handelspolitik als Teil eines Politikbündels: Wie hängen Handelspolitik und Sozial-, Bildungs-, Technologie-, …, -politik zusammen?
    • Die Zukunftsdimension – Handelspolitik, nachhaltige Entwicklung und der Kampf gegen den Klimawandel
  • Zum Schluss: Dani Rodriks Globalisierungstrilemma (und seine Wiener Wurzeln)

W1 (2021): Außenwirtschaftsförderung und Ausfuhrfinanzierung

Vortragende: em. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Moser (WU); Mag. Ferdinand Schipfer (OeKB[1])

Termin: 21. Oktober 2021

Anmeldelink für das Webinar:  https://my.demio.com/ref/rIje1759emQrvoJr

Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/UtVrBXN5
Unterlagen:  Präsentation Moser/Schipfer
 

Inhalte:

  • Ausgangspunkt: Wohlstand und Außenhandel
    • Weichenstellungen vor Jahrhunderten
    • Österreich im internationalen Vergleich
  • Herausforderungen für Exporteure und Auslandsinvestoren
    • Spezifika bei der Bearbeitung von Auslandsmärkten
    • Kernthemen: Risikoabsicherung und Finanzierung
    • Marktbasierte Lösungsangebote versus staatliche Unterstützung
  • Rahmenbedingungen für die staatliche Unterstützung, Relevanz der österreichischen Außenwirtschaftsstrategie und internationale rechtliche Beschränkungen für staatliche Außenwirtschaftsförderungen
  • Überblick über die Instrumente der Außenwirtschaftsförderung in Österreich
    • Rolle von BMF und OeKB
    • Risikoabsicherung: Staatliches Garantiesystem zur Abdeckung von politischen und wirtschaftlichen Risiken versus private Exportkreditversicherer
    • Finanzierungsverfahren: Verfahrensmäßige Exportfinanzierung versus
      Angebote der Kreditinstitute
    • Ausfuhrförderungsmaßnahmen und Serviceangebot der WKÖ mit Unterstützung des BMDW im Rahmen von „go international“
  • Von der Exportförderung zur Standortsicherung
  • Hinweis auf weitere relevante Institutionen und deren Funktionen
    • In Österreich: Ministerien, AWS, OeEB, ADA etc.
    • Europäische und internationale Finanzinstitutionen und ihre Ziele
  • Trends, Ausblick

B2 (2021): Einführung in die Außenhandelstheorie

Vortragende: Univ.-Prof.in DDr.in Ingrid Kubin (WU Wien)

Termin: 25. November 2021

Anmeldelink: https://my.demio.com/ref/pxycofgeqaNvfmAg

Link zur Aufzeichnung des Webinars:  https://my.demio.com/recording/UhZow3Dd

Unterlagen:  Präsenation Ingrid Kubin, Literaturliste

 

Inhalte:

  • Vorstellung der wichtigsten Außenhandelstheorien von der Vergangenheit bis in die Gegenwart
    • Merkantilismus
    • Klassik
    • Neo-Klassik
    • New Trade Theorie
    • New New Trade Theory
  • Dabei wird jeweils eingegangen auf
    • Kontext, Vertreter
    • Annahmen
    • Kernaussagen
    • Beispiele
    • empirische Evidenz
    • Weiterentwicklung(en)
    • Kritik
  • Wie schlägt sich die Außenhandelstheorie in ökonomischen Modellen nieder?
    (Kurzeinführung in die Modelle der Außenwirtschaftsforschung)
    • Kernelemente, Annahmen
    • Datengrundlagen
    • Unterschiede zwischen den Modellen

W2 (2021): Die Auswirkungen des European Green Deal auf die Außenwirtschaft

Vortragender: Ass.-Prof. Mag. Dr. Stefan Borsky (Universität Graz, Wegener Zentrum)

Termin: 16. Dezember 2021

Anmeldelink:  https://my.demio.com/ref/GDAra3UhyUiJK8gb

Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/9KtzflH3

Unterlagen:  Präsentation Stefan Borksy

 

Inhalte:

  • Wechselwirkungen zwischen Umwelt/Klimawandel und Wirtschaft/internationalen Handelsströmen
  • Beschreibung der Problematik und der Wirkungsmechanismen des Carbon Leakage
  • Bisherige Klimapolitik der EU
    • Maßnahmen und Instrumente (etwa ETS)
    • Ziele und Zielerreichung
    • Die Klimapolitik der Mitgliedsstaaten
  • Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Erreichung der Klimaziele
    • Chancen und Risiken für die Bekämpfung des Klimawandels durch die Covid-19-Pandemie
    • Auswirkungen diverser Wiederaufbauprogramme und Staatshilfen (z.B. „Next Generation EU“) auf Transformationsprozesse in Richtung eines nachhaltigen Wirtschaftens
  • European Green Deal
    • Ziele
    • Vorgesehene beziehungsweise mögliche Maßnahmen (CO2-Steuer, CBA, ETS…)
    • Wie kann Österreich die neuen Ziele bestmöglich erreichen? Risiken/Chancen für Österreichs Unternehmen
    • Kurz-, mittel- und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf die Wirtschaftsstruktur, die Wirtschaftsleistung, den internationalen Handel und die Emissionen in den EU-Mitgliedsstaaten und Österreich
    • Auswirkungen des European Green Deal auf die langfristige weltwirtschaftliche Position der EU
    • Verknüpfung von Umweltzielen und Handelspolitik (Umweltbestimmungen in Freihandelsabkommen)
    • Berücksichtigung der aktuellen Literatur von Joseph S. Shapiro

 


[1] ab 1.10.2021: vormals OeKB

 

Programm 2022

W3 (2022): Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Außenwirtschaft

Vortragender: Dr. Bernhard Dachs (AIT)

Termin: 27. Jänner 2022

Anmeldelink:  https://my.demio.com/ref/EeArPug642meC5oO

Link zur Aufzeichnung des Webinars:  https://my.demio.com/recording/WwqdOQxC

Unterlagen:  Präsentation Bernhard Dachs

 

Inhalte:

  • Welche Technologien (Industrie 4.0; Blockchains; 3D-Druck; Künstliche Intelligenz; Plattformen; Big Data-Analyse; virtual reality, augmented reality …) werden die Zukunft bestimmen?
  • Vertiefung: Digitalkonzerne
    • Rolle von Daten in der heutigen Wirtschaft und der Wirtschaft der Zukunft
    • Macht von Digitalkonzernen (Google, Amazon, Facebook …)
    • Wettbewerbsrechtliche Aspekte (Wettbewerbsverzerrung)
    • Auswirkungen auf die Arbeitswelt (prekäre Jobs …)
    • Demokratiepolitische Aspekte (Einfluss auf die Meinungsbildung …)
    • Reglementierung von Digitalkonzernen
    • Digitale Zölle, handelsrechtliche Aspekte
    • Besteuerung von Digitalkonzernen
    • Ansätze auf verschiedenen Ebenen (OECD, EU, Nationalstaaten …)
  • Vertiefung: Digitale Währungen
    • Funktionsweise digitaler Währungen
    • Digitales Zentralbankgeld, digitaler Euro, DCEP, Facebook Libra, Bitcoin
    • Vor- und Nachteile digitaler Währungen
    • Zukunft digitaler Währungen
    • Mögliche Auswirkungen digitaler Währungen auf die Wirtschaft und den globalen Handel
  • Potenzialschätzung der Schlüsseltechnologien bezüglich ihrer volkswirtschaftlichen Effekte (BIP, Außenwirtschaft) global, EU, Österreich; Rolle von Wertschöpfungsketten
  • Wie stark werden die Digitalisierung und die damit einhergehende A+6utomatisierung die einzelnen wirtschaftlichen Sektoren beeinflussen?
    • Wie stark werden neue Technologien auch die Digitalisierung im Dienstleistungssektor vorantreiben?
    • Wie werden sich Branchenstrukturen verändern?
  • Welche Auswirkungen auf die Beschäftigung sind zu erwarten? Welche Jobs werden wegfallen? Welche Jobs bleiben erhalten? Welche Jobs werden neu entstehen oder vermehrt nachgefragt werden? Werden genug neue Jobs entstehen oder braucht es eine grundlegende Umorientierung in der Verteilung von Arbeit?
  • Digitalisierung und Datenschutz; Datenschutz als Vorwand für Handelsbarrieren?
  • Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen?
  • Was bedeuten diese Transformationsprozesse für Regierungen? Inwiefern sollen diese eingreifen (Rahmen schaffen)?
  • Inwiefern wurden diese Transformationsprozesse durch die Covid-19-Pandemie beeinflusst bzw. beschleunigt? Welche Rolle spielen home office und social distancing in diesem Zusammenhang?
  • Was bedeutet es für Entwicklungsländer, wenn es im fertigenden Gewerbe künftig zu verstärkter Automatisierung und eventuell dem Re-Shoring von Industrien kommt? Müssen sich Entwicklungsländer daher mehr auf den Dienstleistungssektor fokussieren, um sich wirtschaftlich entwickeln zu können? (dh eher der Indische als der Chinesische Weg)
  • Schlussfolgerungen (Herausforderungen, Chancen, Risiken) für die österreichische (Außen)wirtschaft

 

B3 (2022): Instrumente der Handelspolitik

Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Robert Stehrer (wiiw) und Mag. Dipl. Ing. Oliver Reiter (wiiw)

Termin: 17. März 2022

Anmeldelink:  https://my.demio.com/ref/xRDlOWY2IcSGAoqg
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/hn7M86Wf
Unterlagen: Präsentation Stehrer/Reiter

 

Inhalte:

  • Überblick über die Instrumente der Handelspolitik mit ausgewählten Beispielen
    • Zölle und quantitative Handelsbeschränkungen (Kontingente)
    • Exportsubventionen
    • Sonstige nicht-tarifäre Handelshemmnisse
    • Regulatorische Handelsbeschränkungen
    • Embargos und Sanktionen
  • Überblick über bestehende Freihandelsabkommen
    • Geschichte und Gründe für Freihandelsabkommen
    • Generationen von Freihandelsabkommen (Entwicklungen, Erfolge und Misserfolge, abnehmende Freihandelsdynamik und Ursachen)
    • Netzwerkeffekte von Freihandelsabkommen
    • Einfluss verschiedener Stakeholder auf Freihandelsabkommen (Unternehmen, Zivilgesellschaft, NGOs…)
  • Neuere Entwicklungen und Herausforderungen, zum Beispiel
    • Überblick über aktuelle Entwicklungen zu FHA
    • Modell und Implikationen der „offenen strategische Autonomie“
    • Aspekte der Standortpolitik
    • Europäischer Green Deal und „carbon border tax“
    • Effekte von Covid-19 (Abhängigkeiten, Standortpolitik etc.)

W4 (2022): Entwicklungsaspekte der Außenwirtschaft, Rohstoffhandel und Ressourcenfluch

Vortragende: Dr.in Birgit Meyer, MSc (WIFO)

Termin: 28. April 2022

Anmeldelink:  https://my.demio.com/ref/JUKh83aw0GLAy00a

Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/9IdoaQUV

Unterlagen:  Präsentation Birgit Meyer

 

Inhalte:

Teil I: Entwicklungsaspekte der Außenwirtschaft

  • Zusammenhänge zwischen Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik
    • Ist ein Land automatisch umso reicher, je liberaler es ist?
    • Konditionen unter denen Handelsliberalisierung zu Wachstum/Wohlstand führen kann
    • Verteilungseffekte von Marktöffnungen in Entwicklungs- und Schwellenländern
  • Voraussetzungen für funktionierenden Freihandel
    • Schaffung adäquater Rahmenbedingungen und Tradeoffs des Mitteleinsatzes
    • positive und negative Effekte von Freihandel und multinationalen Unternehmen auf die lokale Produktion
  • Überblick über wichtige Strategien
    • Everything but Arms
    • Sustainable Development Goals
    • Lieferkettenmanagement
    • China in Afrika
  • Teil II: Der Ressourcenfluch

  • Einführung in den Ressourcenfluch (resource curse)
    • Empirische Beispiele (und Gegenbeispiele)
    • Mögliche Erklärungsmuster und Evidenz
  • Implikationen für die Entwicklungspolitik
    • Herausforderungen für Entwicklungsländer
    • (wirksame und nicht wirksame) Strategien gegen den Ressourcenfluch
  • Handel der EU mit Rohmaterialien und Rohstoffen
    • Abhängigkeit der EU von Rohstoffimporten; Strategien für die Zukunft
    • Wie geht die EU als Importeur mit dem Ressourcenfluch in den exportierenden Ländern um (schlechte Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung …)?

B4 (2022): Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Integrationsprozess

Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann (JKU Linz, wiiw); Mag. Dr. Thomas Reininger (OeNB)

Termin: 19. Mai 2022

Anmeldelink:  https://my.demio.com/ref/ILy5FK8Tfc865PT6

Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/sxkO9uCK

Unterlagen:
Präsentation Michael Landesmann
Präsentation Thomas Reininger

 

Inhalte:

  • Geschichte des europäischen Integrationsprozesses
  • EU in der globalen politischen Landschaft und der Weltwirtschaft: Globalisierung vs. Regionalisierung; Einbindung in Wertschöpfungsketten; Position im internationalen Wettbewerb; Entwicklung der Arbeitsmärkte
  • EU in der Covid-19-Krise
    • Reaktionen der EU auf die Krise
    • Reaktionen der Mitgliedstaaten auf die Krise
    • Lehren aus der Krise
  • Herausforderungen durch China
    • Offene Strategische Autonomie
    • FDI-Screening-VO
  • Zukunft der EU
    • EU-Handels- und Binnenmarktpolitik in der Zeit nach COVID-19
    • Bedeutung der EU als Global Player, künftiges Verhältnis der EU zu China und den USA
    • Integration vs. Desintegration in der EU: Brexit; aktueller Stand im Erweiterungsprozess

W5 (2022): Der Außenhandel mit Dienstleistungen

Vortragende: Mag.a Elisabeth Christen, PhD (WIFO)

Termin: 2. Juni  2022

Anmeldelink:  https://my.demio.com/ref/TvUD1MmEc9jyPlEc
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/BuQJNvZE
Unterlagen: Präsentation Elisabeth Christen

 

Inhalte:

  • Besonderheiten des Dienstleistungsaußenhandels im Vergleich zum Warenhandel
    • Begriffsabgrenzung
    • Erbringungsformen
    • Erfassung, Statistische Besonderheiten
  • Multilaterale und bilaterale Regelungen zur Liberalisierungen des Außenhandels mit Dienstleistungen
    • auf EU/WTO-Ebene (GATS, TiSA)
    • Regelung des Dienstleistungsaußenhandels mit dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit
  • Analyse des globalen Dienstleistungsaußenhandels und Ausblick
    • Strukturwandel nach Dienstleistungsarten, Rolle von Globalen Wertschöpfungsketten
    • Handelshemmnisse im Dienstleistungshandel
    • Krisenentwicklung von Dienstleistungsexporten im Vergleich zu Warenexporten: Finanzkrise 2008/09; Covid-19-Pandemie
      Anmerkung: sofern datentechnisch möglich (Datenverfügbarkeit; Umstellung BoP-Manual)
  • Bedeutung und Entwicklung des österreichischen Dienstleistungsaußenhandels
    • nach Komponenten
    • nach Zielmärkten
    • Bedeutung für die Leistungsbilanz/Zahlungsbilanz
    • Wie unterscheiden sich Dienstleistungs- von Warenexporteuren (Größe, Produktivität etc.)?
    • Krisenentwicklung von Dienstleistungsexporten im Vergleich zu Warenexporten: Finanzkrise 2008/09; Covid-19-Pandemie
  • Österreichs Dienstleistungsaußenhandel im Kontext des europäischen Dienstleistungsaußenhandels

W6 (2022): Gesellschaftliche Aspekte des Internationalen Handels: Demokratie, Beschäftigung und Verteilung, Protektionismus

Vortragende: Priv.-Doz.in Dr.in Monika Köppl-Turyna (Eco Austria)

Termin: 29. September 2022

Anmeldelink: https://my.demio.com/ref/V0mQ0k4kTFKz2Siu

Link zur Aufzeichnung des Webinars:  https://my.demio.com/recording/IbhrmBSX

Unterlagen: Präsentation Monika Köppl-Turyna

 

Inhalte:

  • Zusammenhang zwischen internationaler Handelsliberalisierung und Demokratie
    • Was sagt die wissenschaftliche Empirie?
    • Theoretische Überlegungen/Erklärungen
  • Politische Ökonomie des Populismus (z.B. Rodrik, Manow, Petersen): Wo existiert mehr Populismus (Zusammenhang Importkonkurrenz, oder - auch bereits überwundene - Arbeitslosigkeit); Zusammenhang Trade Penetration - Populismus (Autor et.al.)
  • Die Rolle von Oligarchen auf den Freihandel (z. B. Russland, Osteuropa, USA)
  • Wie wirken sich Handelsliberalisierungen auf die Beschäftigung und Einkommensverteilung aus – im Vergleich zu technologischem Fortschritt, Digitalisierung, Migration?
  • Analyse der Beschäftigungseffekte von Freihandel
    • Analyse der kurzen und langen Frist; Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Ländern (etwa Industrienationen und Entwicklungsländern)
    • Was sagen die verschiedenen Außenhandelstheorien zu diesen Fragen?
      Was zeigt sich in der Empirie? (Aktuelle Studienergebnisse, wonach die jüngste Generation von EU-FHA nicht nur zu BIP-Zuwächsen, sondern zu zusätzlichen Jobs und Lohnsteigerungen führt)
  • Analyse der Verteilungseffekte von Freihandel
    • Ungleichheiten infolge von Liberalisierung: Nord-Süd; Einkommen, Vermögen, zwischen und innerhalb von Ländern (Einkommenspolarisierung), Lohnquote, Arbeitsmarktauswirkungen (Skill-demand in Österreich), Schätzungen von Anpassungskosten, Rolle von verwendeten Modellen (partial versus General equilibrium analysis, diffenence-in-difference analysis), Veränderungen des Arbeitnehmerschutzes durch Handelsliberalisierungen
  • Bestehende Instrumente zur Abfederung von unerwünschten Verteilungseffekten: Instrumente auf EU-Ebene, z.B. Regionalförderung;
    • Vergleich mit den Instrumenten der USA zur Eindämmung und Ausgleich von sozialen Ungleichheiten; Instrumente auf Sozialstaatebene
  • Freihandel vs. Protektionismus:
    • Tendenzen und rationale Gründe für Protektionismus
    • ökonomische Argumentation
    • Wann sind aus Sicht der ökonomischen Lehre protektionistische Interventionen gerechtfertigt?

B5 (2022): Monetäre Aspekte der Außenwirtschaft(spolitik)

Vortragende: Priv.-Doz.in Dr.in Julia Wörz (OeNB)

Termin: 10. November 2022

Anmeldelink:  https://my.demio.com/ref/8cGOhUAKMN635Xc0

Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/61kkMMCz

Unterlagen: Präsentation Julia Wörz

 

Inhalte:

  • Monetäre Aspekte der Außenwirtschaft
    • Überblick über Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz und Wechselkurse
      einschließlich eines Überblicks über makroökonomische Grundkonzepte
    • Internationale Kapitalflüsse
    • Unterteilung der Kapitalströme in Finanzinvestitionen und Direktinvestitionen (FDI)
    • Auswirkungen von Wechselkursentwicklungen und -politik auf die Wettbewerbsfähigkeit
    • Theorie der optimalen Währungsräume
    • Effekte der COVID-19-Pandemie auf die Wechselkurse
    • Rolle des IWF
    • Entwicklung des Euro-Wechselkurses und internationale Rolle des Euro
  • Geld und Fiskalpolitik der WWU
    • Fiskalunion: Hindernisse und Entwicklungen infolge der Covid-19-Pandemie
    • Banken und Kapitalmarktunion

 

Downloads

Einladung

Programm