Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz, der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMAW unterstützt.
FIW Newsletter
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie den FIW Newsletter.
Durchsuchen Sie die FIW-Bibliographie-Datenbank
Abstract: Das vorliegende FIW-Jahresgutachten widmet sich der aktuellen Entwicklung der österreichischen Außenwirtschaft. Zunächst werden in Kapitel 2 die veränderten internationalen Rahmenbedingungen dargestellt und diskutiert. Hierbei zeigt sich die deutliche globale Konjunkturabschwächung infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Das globale Wirtschaftswachstum betrug 2022 moderate 3,4%. Hohe Rohstoff- und Energiepreise belasten die Produktion, die notwendigen geldpolitischen Straffungsmaßnahmen verschlechtern das Investitionsklima und dämpfen die globalen ausländischen Direktinvestitionsaktivitäten. Die Prognose für die Jahre 2023 und 2024 spiegelt den globalen Konjunkturabschwung, der sich in den letzten Monaten bereits abgezeichnet und 2023 vorsetzen dürfte, wider. Laut Prognose wachsen die Exporte von Waren und Dienstleistungen real im Jahr 2023 um lediglich 0,3%.
Datei: | fileadmin/Documents/Publikationen/Policy_Briefs/58._FIW_PB_58_Dachs_Chips_Act_final.pdf |
Abstract: The EU Chips Act is a new policy instrument that aims to increase Europe‘s autonomy in the area of microchips. The Chips Act includes funding for research and development, investments in new chip production capacities, and monitoring of the chip market to anticipate supply shortages. The total funding for the act is 43 billion EUR, with 11 billion EUR allocated for R&D and innovation. Most of the funds will come from member states and companies. The EU Chips Act has been criticized for its structure, its funding, and its strategic orientation. Observers argue that the funding may be insufficient for the act's ambitious goals, that it may focus on the wrong technologies, and that the goal of technological sovereignty in chips is unrealistic. Additionally, similar programs in other countries could lead to an oversupply of chips. However, given the current global tensions and the potential for disruptions to chip supply from Asia, there may be no alternative to public support for ramping up chips production in Europe.
Datei: | fileadmin/Documents/Publikationen/Policy_Briefs/57_FIW_Policy_Brief_Breuss.pdf |
Abstract: With the establishment of the Single Market in 1993, the EU created the centerpiece of European Integration. The Economic and Monetary union (EMU) with the introduction of the Euro should complete the economic integration. The anniversary of 30 years of EU’s SM offers the opportunity to evaluate what has been achieved and what still needs to be accomplished. With the SMP the EU started with a noble goal to create a free market comparable to that of the USA. Over the last decade, however, a series of crises have prevented the goals from being achieved: the global financial crisis 2008, the Great Recession 2009, followed by the Euro crisis in 2010. Ten years later, the COVID-19 crisis 2020/21 shocked Europe, followed by the energy crisis (connected with Russia’s invasion of Ukraine) in 2022. The last two crises have even led to deviating from the path of the free-market economy and to embark – via emergency measures – into a controlled market economy, if not into a semi-planned economy. Nevertheless, overall, the creation of EU’s SM had increased prosperity via an intensification of intra-EU trade.
Datei: | fileadmin/Documents/Publikationen/Policy_Briefs/56_FIW_Policy_Brief_Hanzl-Weiss.pdf |
Abstract: The global automotive sector is undergoing major structural changes which in the next decades will pose significant challenges to the sector, but also offer opportunities. Highlighting three major disruptive trends, (i) shifts of global automotive production towards Asia, in particular China, (ii) trends in e-mobility, and (iii) problems in supply chains, this article shows how Austria and the Central and East European automotive sector have faced these shifts. Overall, the EU-CEE countries have benefited from the relocation of automotive companies to emerging countries and have been integrated into global, in particular German supply chains during the last thirty years. The e-revolution started off in 2020 and the EU-CEE had a rather good start. As the automotive industry is a key sector in the region, the electric transformation is vital for their future. While there are some positive trends, risks are manifold, and further efforts have to be undertaken so as not to be left behind.
Datei: | https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien2022/FIW_PN_07_2022_Brussels-Effect.pdf |
Abstract: The creation of uniform, legally binding norms and standards is an essential basis for the functioning of the EU single market, which at the same time is increasingly spread beyond the EU's borders through international trade relations. The shaping of global standards and regulations according to EU directives even beyond the EU's borders represents an important competitive advantage of the EU. The EU also manages to impose rules, regulations and standards only through market mechanisms in third countries without international treaties or agreements. This has in many areas contributed to the "Europeanisation" of important aspects of global trade. In the academic literature, this regulatory influence of the EU is defined as the "Brussels Effect". The focus of this study is to give a comprehensive overview of the Brussels Effect and to analyse the linkages regarding EU trade policy, outlining to what extent a Brussels Effect can be observed in the network of EU trade agreements. Based on a comprehensive and broad identification of the Brussels Effect, this study aims to quantify the trade effects in terms of the leading role in shaping global standards and regulations for the EU and Austria and to qualitatively identify further areas in which untapped potentials of a "Brussels Effect 2.0" seem possible in the context of EU trade policy.
Datei: | fileadmin/Documents/Publikationen/Policy_Briefs/55_FIW_Policy_Brief_Meinhart.pdf |
Abstract: International climate targets have far-reaching implications for all areas of the economy and life, including trade policy. To reach the target of the Paris Agreement, it may be necessary to link trade and environmental policy, whereby one way of linking the two policy areas is to include environmental provisions (EPs) in trade agreements. Several motives for including environmental concerns in trade agreements exist, ranging from promoting environmental cooperation and ensuring a level playing field to pursuing protectionist interests. In principle, the inclusion of environmental aspects is not a new development. Since the 1990s, EPs have been frequently integrated into trade agreements, for example on issues such as hazardous waste, deforestation or biodiversity protection. In recent years, as climate initiatives have gained prominence at the EU level, the number of EPs in trade agreements has steadily increased. Thereby, the inclusion of these concerns is very heterogeneous in terms of the subject matter and enforceability. A closer look at the enforceability indicator is crucial, because if EPs are not legally enforceable, addressing environmental concerns may not have an impact on trade and the environment. The European Commission is aware of this issue and therefore published the review of its policy chapter on trade and sustainable development in June 2022. This identifies how the contribution of EU trade agreements to promoting environmental protection can be improved, mentioning, among other actions, the strengthening of enforcement through trade sanctions as a last resort. Whether the current changes are effective in terms of environmental and trade impacts will be seen in further research.
Abstract: The creation of uniform, legally binding norms and standards is an essential basis for the functioning of the EU single market, which at the same time is increasingly spread beyond the EU's borders through international trade relations. The shaping of global standards and regulations according to EU directives even beyond the EU's borders represents an important competitive advantage of the EU. The EU also manages to impose rules, regulations and standards only through market mechanisms in third countries without international treaties or agreements. This has in many areas contributed to the "Europeanisation" of important aspects of global trade. In the academic literature, this regulatory influence of the EU is defined as the "Brussels Effect". The focus of this study is to give a comprehensive overview of the Brussels Effect and to analyse the linkages regarding EU trade policy, outlining to what extent a Brussels Effect can be observed in the network of EU trade agreements. Based on a comprehensive and broad identification of the Brussels Effect, this study aims to quantify the trade effects in terms of the leading role in shaping global standards and regulations for the EU and Austria and to qualitatively identify further areas in which untapped potentials of a "Brussels Effect 2.0" seem possible in the context of EU trade policy.
Abstract: Die Studie untersucht die Potenziale und Herausforderungen von modernen Technologien im Bereich Lieferkettenverantwortung, mit einem besonderen Fokus auf Blockchains. Derartige Technologien bieten Dank der Dezentralität und der zugrundeliegenden kryptographischen Verfahren die Möglichkeiten, die entlang der Lieferkette anfallenden Informationen transparent, nachvollziehbar und unveränderbar zu speichern. Die mögliche Automatisierung von Prozessen erleichtert die Einhaltung der Lieferkettenverantwortung weiter. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, etwa bei den Datenschnittstellen und der Interoperabilität unterschiedlicher Lösungen. Hier könnten einheitliche Standards Abhilfe schaffen. In Österreich gibt es aktuell erst wenige Unternehmen, die sich erfolgreich mit dem Einsatz von Blockchain-Technologie im Bereich Lieferketten beschäftigen. Die Unterstützung von Unternehmen insbes. KMU) bei der Durchführung von Blockchain-Projekten könnte für Österreich Standort- und für die Unternehmen „Early Mover“-Vorteile generieren.
Datei: | https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien2022/FIW_RR_04_2022_RBC.pdf |
Abstract: Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung (RBC) verfolgt das Ziel einen Beitrag zum wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fortschritt zu leisten und nachteilige Effekte, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit, den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens stehen, zu vermeiden und zu beheben. Zahlreiche internationale Initiativen betonen die Sorgfaltspflicht von Unternehmen bei der Einhaltung dieser Grundsätze und weiten die-se auf die gesamte Lieferkette der Unternehmen aus. Unternehmerische Verantwortung findet mittlerweile auch vermehrt Eingang in nationale und internationale rechtlich bindende Vorschriften. Diese empirische Untersuchung zur Nutzung und Auswirkung von Konzepten der verantwortungsvollen Unternehmensführung auf die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen zeigt, dass zwar die Mehrheit der österreichischen Unternehmen bereits Konzepte der verantwortungsvollen Unternehmensführung umgesetzt hat, jedoch eine systematische Integration und Überwachung von RBC im Umfang und dem Niveau, wie es eine Berichtslegung und eine Dokumentation der Sorgfaltspflicht in Lieferketten erfordert, bislang nur im geringen Maße erfolgt ist. Die Studie schlägt eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Umsetzung vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor.
Abstract: Die Studie analysiert die Verantwortung von Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltthemen entlang ihrer Lieferketten. Neben einer Darstellung der historischen Entwicklung des „Due Diligence“-Begriffs und seiner Anwendung auf Menschenrechtsthemen wird insbesondere auf bestehende und geplante Lieferkettengesetze eingegangen, darunter jene in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, der Schweiz, USA (Kalifornien), dem Vereinigtes Königreich und auf EU-Ebene. Diese Regulierungen sind teilweise schon jetzt für österreichische Unternehmen relevant, auf EU-Ebene ist ein Richtlinienentwurf der Kommission in Ausarbeitung. Davon wären zwar lediglich 0,06 % aller österreichischen Unternehmen direkt betroffen, indirekt trifft es aber wesentlich mehr Unternehmen, v.a. Lieferanten größerer, direkt betroffener, Unternehmen. Die Studienergebnisse zeigen eine wesentliche Sensibilisierung der Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltthemen durch Lieferkettengesetze, gleichzeitig stellen die uneinheitlichen Regulierungen innerhalb der EU Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine entsprechende EU-weite Harmonisierung der Lieferkettenregulierung hat das Potenzial, ein level playing field für Unternehmen zu schaffen und die Komplexität zu reduzieren.
Datei: | https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien2022/FIW_PN_05_2022_Lieferkettenverantwortung.pdf |
Abstract: Die Studie analysiert die Verantwortung von Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltthemen entlang ihrer Lieferketten. Neben einer Darstellung der historischen Entwicklung des „Due Diligence“-Begriffs und seiner Anwendung auf Menschenrechtsthemen wird insbesondere auf bestehende und geplante Lieferkettengesetze eingegangen, darunter jene in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, der Schweiz, USA (Kalifornien), dem Vereinigtes Königreich und auf EU-Ebene. Diese Regulierungen sind teilweise schon jetzt für österreichische Unternehmen relevant, auf EU-Ebene ist ein Richtlinienentwurf der Kommission in Ausarbeitung. Davon wären zwar lediglich 0,06 % aller österreichischen Unternehmen direkt betroffen, indirekt trifft es aber wesentlich mehr Unternehmen, v.a. Lieferanten größerer, direkt betroffener, Unternehmen. Die Studienergebnisse zeigen eine wesentliche Sensibilisierung der Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltthemen durch Lieferkettengesetze, gleichzeitig stellen die uneinheitlichen Regulierungen innerhalb der EU Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine entsprechende EU-weite Harmonisierung der Lieferkettenregulierung hat das Potenzial, ein level playing field für Unternehmen zu schaffen und die Komplexität zu reduzieren.
Datei: | https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien2022/FIW_PN_06_2022_Blockchain.pdf |
Abstract: Die Studie untersucht die Potenziale und Herausforderungen von modernen Technologien im Bereich Lieferkettenverantwortung, mit einem besonderen Fokus auf Blockchains. Derartige Technologien bieten Dank der Dezentralität und der zugrundeliegenden kryptographischen Verfahren die Möglichkeiten, die entlang der Lieferkette anfallenden Informationen transparent, nachvollziehbar und unveränderbar zu speichern. Die mögliche Automatisierung von Prozessen erleichtert die Einhaltung der Lieferkettenverantwortung weiter. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, etwa bei den Datenschnittstellen und der Interoperabilität unterschiedlicher Lösungen. Hier könnten einheitliche Standards Abhilfe schaffen. In Österreich gibt es aktuell erst wenige Unternehmen, die sich erfolgreich mit dem Einsatz von Blockchain-Technologie im Bereich Lieferketten beschäftigen. Die Unterstützung von Unternehmen insbes. KMU) bei der Durchführung von Blockchain-Projekten könnte für Österreich Standort- und für die Unternehmen „Early Mover“-Vorteile generieren.
Abstract: In view of the importance of the export economy for Austria this study examines the role and characteristics of Austrian exporting firms compared with non-exporting firms. Specifically, it assesses how the share of exporting firms has developed in recent years, whether exports have become more important for firms over time and to what extent exporters have an advantage over other firms (export premium). The results show that about two third of the Austrian manufacturing firms are engaged in exporting activities and indicate that – in line with existing literature - exporting firms are larger, more productive, generate higher surpluses, invest more, and spend more on environmental protection than non-exporters. Further, the results highlight that only a small number of firms account for a large share of Austrian manufacturing exports. Finally, the results point towards a mutual positive relationship between export behaviour, productivity, and R&D expenditures.
Datei: | https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien2022/FIW_PN_03_2022_EU_Services_Directive.pdf |
Abstract: The biggest reform step to date in the liberalisation and deepening of the EU internal market for services was taken with the EU Services Directive. Its implementation intended to provide a clear impetus for the removal of existing obstacles to the free movement of services, the freedom of establishment of services providers and for administrative simplification. The project quantifies the Directive's effects on Austrian and EU services trade and welfare but also highlights untapped potentials due to remaining administrative barriers and existing weaknesses in the implementation and enforcement of the Single Market rules. The estimation relies on a structural gravity model estimated on a disaggregated industry level.
Datei: | https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien2022/FIW_PN_02_2022_Austrian_exporting_firms.pdf |
Abstract: Angesichts der Bedeutung der Exportwirtschaft für Österreich werden in dieser Studie die Rolle und die Merkmale österreichischer exportierender Unternehmen im Vergleich zu nicht-exportierenden Unternehmen untersucht. Konkret wird untersucht, wie sich der Anteil der exportierenden Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt hat, ob der Export für die Unternehmen im Laufe der Zeit an Bedeutung gewonnen hat und inwieweit Exporteure einen Vorteil gegenüber anderen Unternehmen haben (Exportprämie). Die Ergebnisse zeigen, dass etwa zwei Drittel der österreichischen Industrieunternehmen im Export tätig sind und weisen darauf hin, dass – in Übereinstimmung mit der bestehenden Literatur – exportierende Unternehmen größer und produktiver sind, höhere Überschüsse erwirtschaften, mehr investieren und mehr für den Umweltschutz ausgeben als Nichtexporteure. Weiters zeigen die Ergebnisse, dass nur eine kleine Anzahl von Unternehmen einen großen Anteil an den Exporten der verarbeitenden Industrie hat. Schließlich deuten die Ergebnisse auf eine wechselseitige positive Beziehung zwischen Exportverhalten, Produktivität und F&E-Ausgaben hin.
Abstract: The biggest reform step to date in the liberalisation and deepening of the EU internal market for services was taken with the EU Services Directive. Its implementation intended to provide a clear impetus for the removal of existing obstacles to the free movement of services, the freedom of establishment of services providers and for administrative simplification. The project quantifies the Directive's effects on Austrian and EU services trade and welfare but also highlights untapped potentials due to remaining administrative barriers and existing weaknesses in the implementation and enforcement of the Single Market rules. The estimation relies on a structural gravity model estimated on a disaggregated industry level.
Abstract: This study investigates the determinants of FDI in Austria, as well as their spillovers to inno-vating technologies, productivity, and employment, using firm-level data, for the period 2008-2018. The findings point out that a decrease in the costs of trade increases investment in foreign-owned subsidiaries in Austria, and that FDI is pre-dominantly carried out in indus-tries characterised by greater capital-intensity, higher wages, more agglomeration and regional concentration. Furthermore, FDI is higher in regions with a larger GDP and with a larger share of the population with upper secondary and post-secondary nontertiary edu-cation. The study also finds that there are positive spillovers of FDI to the domestic econo-my, which are strongest and most positive for innovative activities in environmental tech-nologies. In other words, FDI helps Austrian firms to become more innovative in major envi-ronmental technologies. Such innovative efforts are best supported at the firm-level by supporting the total assets and investment of domestic firms, and at the regional level by increasing the share of the population with higher levels of education and employing more R&D personnel. The active presence of innovative foreign MNEs that enjoy extensive technological capacities, high-skilled labour, experienced management, and large-scale resources are also conducive to innovative activities.
Datei: | https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien2022/FIW_PN_01_2022_Determinants_and_Effects_of_FDI_in_Austria.pdf |
Abstract: Diese Studie untersucht die Determinanten ausländischer Direktinvestitionen (ADI) in Öster-reich und deren Auswirkungen auf innovative Technologien, Produktivität und Beschäfti-gung für den Zeitraum 2008-2018 anhand von Unternehmensdaten. Geringere Handelskos-ten steigern die ausländischen Direktinvestitionen in Österreich. Ausländische Direktinvestiti-onen werden vor allem in Branchen getätigt, die durch eine höhere Kapitalintensität, hö-here Löhne, eine stärkere Agglomeration und regionale Konzentration gekennzeichnet sind. Darüber hinaus werden mehr ausländische Direktinvestitionen in Regionen mit höhe-ren BIP und einem größeren Anteil der Bevölkerung mit höheren Bildungsabschlüssen getä-tigt. Die Studie kommt auch zu dem Ergebnis, dass es positive Spillover-Effekte von auslän-dischen Direktinvestitionen auf die heimische Wirtschaft gibt, die bei Innovationen im Be-reich der Umwelttechnologien am stärksten sind. Dies deutet darauf hin, dass ausländische Direktinvestitionen neuartige Innovationen im Bereich der Umwelttechnologie fördern und damit österreichischen Unternehmen helfen, zukunftsweisende Umwelttechnologien zu ent-wickeln. Auf Unternehmensebene werden derartige Innovationsanstrengungen am besten durch Förderung der Gesamtaktiva und Investitionen inländischer Unternehmen gestützt, und auf regionaler Ebene durch Erhöhung des Anteils der Bevölkerung mit höherem Bil-dungsniveau und der Beschäftigung von mehr F&E-Personal. Die aktive Präsenz innovati-ver ausländischer multinationaler Unternehmen, die über umfangreiche technologische Kapazitäten, hochqualifizierte Arbeitskräfte, erfahrenes Management und umfangreiche Ressourcen verfügen, ist damit besonders förderlich für Innovationen.
Datei: | https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Working_Paper/N_196_Felbermayr_Mahlkow_Sandkamp.pdf |
Abstract: With ever-increasing political tensions between China and Russia on one side and the EU and the US on the other, it only seems a matter of time until protectionist policies cause a decoupling of global value chains. This paper uses a computable general equilibrium trade model calibrated with the latest version of the GTAP database to simulate the effect of doubling non-tariff barriers - both unilateral and reciprocal - between the two blocks on trade and welfare. Imposing trade barriers almost completely eliminates bilateral imports. In addition, changes in price levels lead to higher imports and lower exports of the imposing country group from and to the rest of the world. The targeted country group increases exports to the rest of the world and reduces imports. Welfare falls in all countries involved, suggesting that governments should strive to cooperate rather than turning away from each other. By imposing a trade war on Russia, the political West could inflict severe damage on the Russian economy because of the latter’s smaller relative size.
Datei: | fileadmin/Documents/Publikationen/Working_Paper/N_195_Felbermayr_et_al.pdf |
Abstract: We quantify the partial and general equilibrium effects of GATT/WTO membership on trade and welfare. Using an extensive database covering manufacturing trade for 186 countries over the period 1980-2016, we find that the average impact of GATT/WTO membership on trade among member counties is large, positive, and significant. We contribute to the literature by estimating country-specific estimates and find them to vary widely across the countries in our sample with poorer members benefitting more. Using these estimates, we simulate the general equilibrium effects of GATT/WTO on welfare, which are sizable and heterogeneous across members, and relatively small for non-member countries. We show that countries not experiencing positive trade effects from joining GATT/WTO can still gain in terms of welfare, due to lower import prices and higher export demand.
Datei: | fileadmin/Documents/Publikationen/Jahresgutachten_2022/FIW_AH_JG_2022_final.pdf |
Abstract: Das vorliegende FIW-Jahresgutachten widmet sich der aktuellen Entwicklung der österreichischen Außenwirtschaft. Im Zentrum stehen eine Darstellung und Beschreibung der Handelsaktivitäten im Jahr 2021 sowie eine kurz- und mittelfristige Prognose. Die Einschätzung der aktuellen Lage beruht auf vorläufigen Daten bis zum III. Quartal bzw. wenn verfügbar bis zum Spätherbst 2021. Die kurzfristige Prognose umfasst die Zeitperiode von 2021 bis 2023 und widmet sich schwerpunktmäßig dem Jahr 2022. Die mittelfristige Prognose gibt darüber hinaus eine Einschätzung über die möglichen Entwicklungen bis zum Jahr 2026.
Abstract: Alle Hintergrunddaten des FIW-Jahresgutachten 2022 in übersichtlicher Tabellenform.
Datei: | https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Policy_Briefs/54_FIW_Policy_Brief_Stehrer_Vujanovic_RCEP.pdf |
Abstract: The RCEP agreement, signed between ASEAN+3, New Zealand and Australia, forms the largest trade bloc in history, and will likely change the gravity of trade more towards Asia. This will pose large implications for its members that, due to economic and trade diversities, may not incur all economic benefits equally. This policy brief demonstrates that the countries encompassing the current trade bloc are large trade partners of the EU and Austria, and this trade embeddedness has been on the rise. High tech industries are particularly trade dependent on imports from this trade bloc, while significant value added from China is embodied in EU and Austrian service and goods exports. The assessment based on Caliendo-Parro is that due to formation of the bloc, trade with the EU may decline by -1%. Austrian export will suffer slightly more (-1.2%). However, more positive welfare effects might be generated from successful EU FDI inflows to the newly formed trade bloc, when possible.
Datei: | fileadmin/Documents/Publikationen/Policy_Briefs/53_FIW_Policy_Brief_Christen_America_is_back.pdf |
Abstract: Der vorliegende Beitrag erläutert die globalen handelspolitischen Herausforderungen, die sich im Zuge der Trump-Administration intensiviert und den Stillstand sowie die Interessensgegensätze bei multilateralen Handelsfragen verschärft haben. Mit dem Amtsantritt von Joe Biden sind die Relevanz einer regelbasierten multilateralen Handelsordnung und internationalen Zusammenarbeit wieder in den Vordergrund gerückt. Insbesondere die transatlantische Kooperation bei zentralen Themen im Zuge gemeinsamer Bestrebungen hinsichtlich eines "Renewed Transatlantic Partnership" könnte eine Hebelwirkung entfalten, um die Handels- und Investitionstätigkeiten zu stärken und eine sinnvolle WTO-Reform anzustoßen. Gleichzeitig veranschaulicht Bidens "America is back"-Kurs die Rückkehr der USA auf die internationale Bühne und unterstreicht, dass die internationalen Prioritäten der USA auch multilaterale Kooperationen über die Handelspolitik hinaus beinhalten, wie beispielsweise eine Reform der globalen Unternehmenssteuer, die Aufhebung des Patentschutzes im Sinne der Eindämmung der COVID-19-Pandemie sowie ein gemeinsames Vorgehen gegenüber China und eine Klimakooperation. Dieser Kurswechsel der USA eröffnet weitreichende Chancen für die Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit, die langfristig auch zu einem Wiedererstarken der globalen Handelsordnung führen kann.
Abstract: Für die österreichischen Gesamtexporte von Waren und Dienstleistungen geht das Kompe-tenzzentrum "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft" (FIW) auf Basis der Prognose des Jahresergebnisses für 2021 von einem Wachstum von 8,6% (preisbereinigt) aus. Im Jahr 2022 rechnet das vorliegende Update mit einem Exportwachstum von 8,9%. Die hohe Ex-portdynamik im Jahr 2021 ist auf den Warenhandel zurückzuführen, der mit rund 10,6% wachsen dürfte. Der Dienstleistungsexport dürfte nach 2020 auch 2021 einen Rückgang um 1,3% in Kauf nehmen müssen. Dies ist vor allem auf die schwache Wintersaison im Reisever-kehr zurückzuführen.