Sie sind hier: PUBLIKATIONEN > FIW Spezial
FIW SpezialFIW Special
18.1.2025 : 6:19 : +0100

Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz, der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMAW unterstützt.

Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage

Die undefinedTabellen zur aktuellen Wirtschaftslage bieten einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich.

Durchsuchen Sie die FIW-Bibliographie-Datenbank

[en] N. Foster, R. Stöllinger, C. Altomonte and R. Kneller, "The Trade-Productivity Nexus in the European Economy" ,
Mai 2012. pp. 40.

Datei:fileadmin/Documents/Publikationen/Spezial/5.FIW-Special_Trade and Productivity _policy report__20120613.pdf

Abstract: This FIW Special – International Economics contains a policy report on the relationship between trade and productivity in the European Economy. The reports consists of three chapters which all mainly deal with empirical evidence from firm level but with each chapter focusing on a specific aspect of the trade and productivity nexus. Chapter 1 presents some initial findings on the relationship between exporting and productivity for Austrian exporters in the manufacturing industry. Chapter 2 offers new insights into the relationship between exporting and productivity by introducing the cross-country dimension of the export behaviour and internationalisation strategies of European firms. This kind of analysis became possible due to a recently compiled cross-country firm level data set covering seven European countries. Chapter 3 focuses on the causality between exporting and productivity which is a key question also for economic policy. The chapter summarises existing results on self-selection into exporting and the learning-by-exporting hypothesis but also acknowledges that productivity growth is not only driven by within-firm productivity growth but also the reallocation of resources between firms, the entry and exit of firms as well as shifts of resources between industries.

[de] S. Sieber, "Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Warenaußenhandel" ,
Apr. 2012. pp. 21.

Datei:fileadmin/Documents/Publikationen/Spezial/4.FIW-Spezial_AH_final.pdf

Abstract: 2011 war das zweite Jahr der Erholung der Weltwirtschaft nach der Wirtschaftskrise, entspre-chend fiel das Wachstum deutlich niedriger aus als 2010. Es reduzierte sich auch im Jahres-verlauf drastisch, und die Gefahr einer neuerlichen Rezession war zur Jahreswende nicht aus-zuschließen. Vorlaufende Stimmungsindikatoren zeigen jetzt an, dass der Tiefpunkt zur Jah-reswende 2011/12 überschritten wurde. Die österreichischen Exporte stiegen 2011 nominell nur mit 11,7%, nach 16,7% im Jahr der ersten Erholung. Dies ist angesichts der ungünstigen Regionalstruktur (Krisen in Italien und Slowenien) und der noch immer nicht ausreichenden Fokussierung auf rasch wachsende Technologiesparten und dynamische Märkte in Asien er-freulich. Die Importe erhöhten sich infolge der steigenden Energiepreise noch stärker, sodass ein höheres Handelsbilanzdefizit als 2010 verzeichnet wurde. Die Leistungsbilanz erreichte wie in den letzten Jahren einen erheblichen – wenn auch sinkenden – Überschuss. Die Exportquote stieg, es konnten aber Marktanteile, die 2010 verloren wurden, nicht zurückgewonnen werden.

[en] N. Foster, "Offshoring and Labour Markets" ,
Apr. 2012. pp. 32.

Datei:fileadmin/Documents/Publikationen/Spezial/3.FIW-Special_Offshoring and Labour Markets_final.pdf

Abstract: This report considers the impact of offshoring on labour markets. The report begins by surveying the empirical literature linking offshoring activities to changes in employment and the relative wage and employment of high- to low-skilled workers. The report moves on to consider recent developments in offshoring activities and in labour markets for a sample of 40 developing and developed countries. Based on these developments the report draws conclusions on the likely developments in offshoring and its impact on labour markets.

[en] R. Stöllinger and B. Muck, "Long Term Patterns of International Merchandise Trade" ,
Nov. 2011. pp. 32.

Datei:fileadmin/Documents/Publikationen/Spezial/1.FIW-Special_International_Economics_patterns of trade_final.pdf

Abstract: This FIW Special International Economics takes a long term perspective on international merchandise trade and tracks specialisation patterns of 19 world regions over the period 1980 to 2009. The data reveals that the path of trade specialisation is not predetermined: globalisation may intensify initial specialisations or may induce technological upgrading leading to new specialisation patterns. The emergence of the highly successful East Asian electronics cluster is easily discernible from our analysis as is the catch-up process of Eastern Europe. The experience of these dynamic regions contrasts with that of the African regions, West Asia and to some extent South America, whose primary role in the world economy is still that of oil and raw material suppliers. We also show that international trade in technology intensive industries has broadened geographically. High income countries in Europe, Japan and the US which dominated trade in high tech manufactures until the 1980s have suffered a considerable loss of market shares to the benefit of emerging East Asian countries causing a lot of concern about the EU’s export performance in high technology industries among European policy makers. R&D policy has become a major component of Europe’s industrial policy which is intended to support the continuous process of technological upgrading high income countries need to remain competitive in world markets. European high income regions have been successful in this respect in the sense that their export structures continue to shift towards more technology intensive industries despite the losses of global market shares which must be seen as a consequence of a broader participation in world trade. We read the major shifts in global world trade over the past decades and in particular the ‘rise of Asia’ as evidence that active trade and industrial policies can ignite and support the industrialisation process and technological upgrading within the manufacturing sector. At the same time Eastern Europe showed that a technological catch-up process can also be achieved by relying on foreign direct investment and deep trade integration with more advanced trading partners in the region. In contrast, the policies pursued by South American countries after the debt-crisis of the 1980s did not seem to have fostered significant technological upgrading. Given the undetermacy of trade specialisation over time and the multiple paths to technological upgrading we believe that international trade rules should ensure – more than they do now – that all countries have the required policy space to implement policies that foster structural changes in their economies.

[de] S. Sieber, "Rezente Entwicklungen der österreichischen Direktinvestitionstätigkeit" ,
Nov. 2011. pp. 20.

Datei:fileadmin/Documents/Publikationen/Spezial/2.FIW-Special_FDI.pdf

Abstract: 2010 zeichnete sich eine leichte Erholung der weltweit getätigten Direktinvestitionen ab. Der Wert des Zustroms von passiven Direktinvestitionen nach Österreich – ein Großteil davon ging auf reinvestierte Gewinne zurück – lag mit 2,9 Mrd. € im Jahr 2010 jedoch unter dem Vorjahreswert. Im ersten Halbjahr 2011 wurden allerdings bereits wieder 8,6 Mrd. € an Direktinvestitionen in Österreich getätigt. Aktivseitig wurden 2010 6,3 Mrd. € im Ausland investiert. Der Bestand an österreichischen Direktinvestitionen im Ausland betrug 2009 113,3 Mrd. € (+6%). 2010 rechnet die OeNB mit einem DI-Bestand von 128,7 Mrd. € (+13,6%). Noch stärker als das Volumen ist 2009 die Anzahl der österreichischen Direktinvestoren im Ausland gestiegen. Eine Verlangsamung der Dynamik ist jedoch bei den anteilsgewichteten Beschäftigten in den Direktinvestitionsunternehmen im Ausland zu erkennen. Passivseitig kam es 2009 sogar zu einem Rückgang der Beschäftigtenzahlen, obwohl der Bestand an ausländischen Direktinvestitionen in Österreich 2009 wieder deutlich anstieg (+12,6%). Auch für 2010 wird mit einem weiteren Bestandszuwachs (+3,7% bzw. 124,3 Mrd. €) gerechnet. Die regionale Verteilung der österreichischen Direktinvestitionsbestände im Ausland ist weiterhin durch eine starke Konzentration auf die Region Mittel- und Osteuropa charakterisiert, wenn auch mit sinkender Bedeutung. 2009 kam es zu einem weiteren, deutlichen Rückgang der Eigenkapitalrentabilität des Direktinvestitionsbestandes in den MOEL 21. Die Bedeutung passiver Direktinvestitionen zeigt sich, indem fast ein Drittel des Umsatzes aller österreichischer Unternehmen im marktwirtschaftlich bestimmten Bereich von auslandskontrollierten Unternehmen erwirtschaftet wird. Innerhalb der F&E-Ausgaben entfällt mehr als die Hälfte der Ausgaben in Österreich auf auslandskontrollierte Unternehmen. Die Dominanz des deutschen Nachbarn als wichtigster passiver Direktinvestor hält auch 2009/2010 an, jedoch kam es auch zuletzt erneut zu leichten Anteilsverlusten. 2009 konnte fast die Hälfte aller ausländischen Direktinvestitionsbestände in Österreich (58,8 Mrd. €) Holdinggesellschaften zugerechnet werden. Von den 113 Mrd. € aktiven Direktinvestitionen Österreichs wurden gute 40% von ausländisch kontrollierten Investoren getätigt. Der Anteil des Warenexports aller international verflochtener Unternehmen in Österreich am gesamten österreichischen Warenexport betrug 2009 fast 40%, dieser ist jedoch in den letzten 3 Jahren gesunken.